Mitbestimmung von Kindern in der Stadt Basel: Evaluation des Projekts «KinderMitWirkung»

Kinder wollen mitgestalten – und sie haben das Recht dazu. Mit «KinderMitWirkung» setzt die Stadt Basel dieses Recht seit 2007 in die Tat um: 40 Schulkinder entwickeln jedes Jahr kreative Ideen für eine kinderfreundlichere Stadt und erleben hautnah, wie Demokratie funktioniert.

Im Kooperationsprojekt vom Kinderbüro Basel und dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt sammeln die Kinder zunächst ihre Anliegen und Ideen. Über mehrere Monate feilen sie gemeinsam an ihren Vorschlägen, was sich in ihrer Freizeit, dem Schulalltag oder im städtischen Raum für Kinder verändern könnte. Einen Höhepunkt bildet die Präsentation der Ideen im Grossratssaal des Basler Rathauses, wo sie dem Regierungsrat persönlich ihre Anträge übergeben. Fachstellen prüfen die Umsetzbarkeit, und die Kinder erhalten direktes Feedback, wobei sie bei einer Realisierung weiterhin aktiv eingebunden bleiben.

Das Projekt hinterlässt sichtbare Spuren: So entstand etwa die von Kindern gestaltete Zeitung «BebbiKids», oder eine gross angelegte Plakatkampagne, um auf die Bedürfnisse von Tieren in der Stadt Basel aufmerksam zu machen. Um die Wirkung des Programms weiter zu stärken, begleitet der Schwerpunkt «Aufwachsen und Bildung» des Instituts für Soziale Arbeit und Räume die aktuelle Durchführung 2024/2025 mit einer umfassenden partizipativ angelegten Evaluation. Dabei werden mit qualitativen wie quantitativen Methoden die Perspektiven aller Beteiligten systematisch erfasst, um die angestrebten Wirkungen zu überprüfen und dahingehende Entwicklungsimpulse herauszuarbeiten.

Die Ergebnisse werden bis Ende des Jahres erwartet und schaffen eine fundierte Grundlage, um «KinderMitWirkung» gezielt weiterzuentwickeln: Sie berücksichtigen die Sichtweisen der Kinder ebenso wie die Zielsetzungen von Politik und Verwaltung.

Bei weiteren Fragen zum Projekt stehen Ihnen Mandy Falkenreck (mandy.falkenreck@ost.ch) und Nadine Burtschi (nadine.burtschi@ost.ch) zur Verfügung.