„Erfolgsfaktor familienfreundliche Unternehmensführung“ oder „Work-Life-Balance“ sind viel diskutierte Themen. Wohl gerade deshalb, weil die Balance in der Umsetzung derselben häufig fehlt. Referate und Podiumsdiskussionen, so auch die Vernetzungsplattform für Gesellschaftsfragen des Amtes für Gesellschaft AR vom 18. Feb. 2013 zum Thema „Familienfreundliche Unternehmensführung als Erfolgsfaktor“, verleihen Inhalten eine Bühne, deren Veränderung und Behandlung oft „überfällig“ sind. Weitere Infos
Auch hier: die Erkenntnisse sind längst vorhanden, die zentrale Frage aber ist, welche Schlüsse Verantwortliche daraus ziehen und wie sie sich entsprechend engagieren bzw. positionieren wollen und können. Gerade in der Umsetzung und Positionierung von familienfreundlichen Angeboten in Organisationen bestehen gemäss Referierenden oft Lücken – Personalabteilungen sind hier gefordert. Mitarbeitende sollen auf familienentlastende Programme ihrer Arbeitgebenden zurückgreifen können.
Demographische Entwicklungen verlangen das breite Erfassen der Bedürfnisse und Verantwortungen von Arbeitnehmenden und der Unternehmenskultur,
in der sie arbeiten: nicht nur Kinder sind zu betreuen, sondern auch die älter werdenden Bevölkerungsgruppen, bspw. Eltern oder Grosseltern.
Angesprochen, referiert, diskutiert wurden diese Themen vielfach, in der Vergangenheit sowie an diesem Anlass – weiterhin gefragt sind konkrete Umsetzungspläne und Ergebnisse.
