Wie kann Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) wirksam gestaltet werden? Mit dieser Leitfrage beschäftigt sich das Forschungsprojekt TANOKJA, von welchem im IFSAR-Blog bereits mehrfach berichtet wurde (Blogbeiträge vom Februar 2024 und vom März 2023).
Zum Projektauftakt wurde eine nationale Umfrage unter Fachstellen der OKJA zur Tabak- und Nikotinprävention durchgeführt. Ziel war es, einen Überblick über bestehende Praktiken zu gewinnen und besonders spannende Ansätze sichtbar zu machen. Auf dieser Basis wurden vier Fachstellen und ein Verband ausgewählt, die durch innovative Ansätze auffallen. Ihre Arbeit wurde in Interviews mit Fachpersonen sowie mit Kindern und Jugendlichen beleuchtet und porträtiert. Einige dieser Einblicke sind in einem Beitrag der Fachzeitschrift deutsche jugend erschienen.
Die Praxisporträts bildeten anschliessend die Grundlage für die Arbeit einer interdisziplinären Expert:innengruppe (Delphi-Verfahren). Sie haben Kriterien «guter Praxis» für die Tabak- und Nikotinprävention in der OKJA entwickelt, mit Beispielen aus den Praxisporträts untermauert und Entwicklungspotential identifiziert. Das Ergebnis ist ein fundierter Kriterienkatalog, der den beteiligten Fachstellen und Verband nun als praxisnahes Werkzeug für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit dient.
Im Sommer und Herbst 2025 läuft die nächste Projektphase: Innovationsworkshops, in denen die Fachstellen ihre Praxis der Tabak- und Nikotinprävention gemeinsam reflektieren und weiterentwickeln können. Dabei kommen die Design-Thinking-Methode und Lego Serious Play zum Einsatz – Methoden, die kreative Prozesse fördern und Lösungen gezielt an die Bedürfnisse vor Ort anpassen.
Ein besonderer Höhepunkt steht am 3. März 2026 im Volkshaus Zürich bevor: Der Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) und das Institut für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR) stellen im Rahmen einer Tagung die wichtigsten Erkenntnisse sowie die erarbeiteten Produkte des Projekts für die Praxis vor.
Wenn Sie sich für die Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit interessieren – oder in diesem Zusammenhang neue Impulse suchen – merken Sie sich dieses Datum gerne vor. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit zur Tagung werden Anfang Oktober 2025 auf www.doj.ch veröffentlicht.