10 Medienpädagogen zertifiziert

Am Freitag haben 10 Personen aus dem Sozial-, Bildungs- und Bibliotheksbereich das Zertifikat „Medienpädagogik“ erhalten. Der Zertifizierungsanlass fand an der FHS St.Gallen in Rorschach statt

Die 10 Absolventen und Absolventinnen haben sich berufsbegleitend in Medienforschung, -erziehung, -didaktik und Mediengestaltung weitergebildet. Sie sind jetzt in der Lage, bei medienpädagogischen Fragen zu beraten und Medienprojekte sowohl zu initiieren als auch zu begleiten und durchzuführen. Der Lehrgang wurde von der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Kooperation mit der PHSG, Pädagogischen Hochschule St.Gallen durchgeführt.

Medienkompetenz vermitteln

«Mit dem Lehrgang Medienpädagogik habe ich die Möglichkeiten und Mechanismen neuer Medien kennengelernt. Jetzt fühle ich mich sicher, Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang damit zu vermitteln», sagt eine Jugendarbeiterin, welche den Lehrgang am Freitag abgeschlossen hat. In Schulen bestehe Handlungsbedarf, meint ein Teilnehmer aus dem Schulumfeld. Dank dem Weiterbildungslehrgang wisse er jetzt, wie er als Multiplikator an seiner Schule Lehrer und Eltern zur Vermittlung von Medienkompetenz anleiten könne.

Teilnehmende als Akteure

Dass die 10 Absolvierenden Medienprojekte initiieren, begleiten und durchführen können, haben Sie bereits im Kontext der Praxisprojekte, welche während des Lehrgangs durchgeführt wurden bewiesen. So haben die Teilnehmenden nicht nur eine medienpädagogische Schulung konzipiert und durchgeführt, sondern auch eine medienpädagogische Projektwoche mit Jugendlichen entworfen, Leseförderung mit Hilfe eines Blogs betrieben und das Potential von E-Learning in der Weiterbildung ausgelotet. „Die Teilnehmenden sind von Beginn weg nicht nur Zuhörende, sondern werden zu Akteuren mit Gestaltungsspielraum“, erläutert Selina Ingold, Co-Leiterin des Lehrgangs Medienpädagogik, das Lehrgangskonzept.  

Erlebbar gemachte Lehrgangsinhalte

Der Lehrgang habe ihr die Potentiale neuer Medien eröffnet, sagt eine Teilnehmerin. Diese wurden nicht nur theoretisch erörtert, sondern auch anhand diverser Aktionen während des Lehrgangs erlebbar gemacht. Mit dem Projekt Overkill, wurde am Bahnhof St.Gallen beispielsweise auf die Informationsüberflutung und Hektik der heutigen Zeit aufmerksam gemacht oder mit dem medienpädagogischen Experiment „Mediengetwitter“ in Rorschach Talks in Form von Tischgesprächen, Interviews und Lesungen durchgeführt. Der vierte Lehrgang Medienpädagogik startet im November diesen Jahres.