Das Institut für Soziale Arbeit und Räume IFSAR-OST versteht sich als Kompetenzplattform für Soziale Arbeit und ihre Referenzdisziplinen. Wir sind in Forschung und Entwicklung tätig und bieten Dienstleistungen für soziale Einrichtungen, Verwaltungen, Behörden und Unternehmen sowie unterschiedliche Praxisfelder der Sozialen Arbeit an. Im Blog geben wir Einblick in unsere Arbeit.

Mitbestimmung von Kindern in der Stadt Basel: Evaluation des Projekts «KinderMitWirkung»
Kinder wollen mitgestalten – und sie haben das Recht dazu. Mit «KinderMitWirkung» setzt die Stadt Basel dieses Recht seit 2007 in die Tat um: 40 Schulkinder entwickeln jedes Jahr kreative Ideen für eine kinderfreundlichere Stadt und erleben hautnah, wie Demokratie funktioniert.

Ein Blick ins Projekt TANOKJA: Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Wie kann Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) wirksam gestaltet werden? Mit dieser Leitfrage beschäftigt sich das Forschungsprojekt TANOKJA, von welchem im IFSAR-Blog bereits mehrfach berichtet wurde (Blogbeiträge vom Februar 2024 und vom März 2023).
Ein Kanton setzt auf ein Miteinander: Das Förderangebot „Zusammenleben“ im Kanton St.Gallen zeigt Wirkung
Wie können sich Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte begegnen und sich gemeinsam für das Zusammenleben und die Teilhabe der Zugewanderten am öffentlichen Leben engagieren? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat die Integrationsförderung des Kantons St. Gallen zusammen mit der OST – Ostschweizer Fachhochschule das Förderangebot Zusammenleben entwickelt und lanciert.

Kursauftakt «Participlace» – Junge Menschen planen mit
Das Kursangebot «Räumliche Entwicklungsprojekte kinder- und jugendgerecht gerecht gestalten» vermittelt Handlungsansätze, Planungsprozesse zu räumlichen Entwicklungsprozessen mit jungen Menschen erfolgreich zu gestalten. Die Auftaktveranstaltung fand am 8. Mai 2025 an der OST statt.

Projekt NatureScape gestartet: Naturbasierte Lösungen für lebenswerte Städte von morgen
Wie gelingt die klimaresiliente und lebenswerte Stadt der Zukunft? Das IFSAR engagiert sich in einem internationalen Konsortium aus sieben Ländern, um Antworten auf diese Frage zu finden.

Wie kann die Schulsozialarbeit Konfliktkultur, Sozialkompetenz und Resilienz in Schulklassen stärken?
Ständige Störaktionen, ungelöste Konflikte, Mobbing: In vielen Schulklassen kommt es zu Gruppendynamiken, die hinderlich sind für das Lernen und die persönliche Entfaltung. Häufig wird deshalb die Schulsozialarbeit mit einer Klassenintervention beauftragt. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Konfliktkultur, Sozialkompetenz und Resilienz zu stärken, um eine motivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Doch wie gelingt das und wer ist wofür zuständig? Diese und weitere Fragen wurden am vergangenen Community-Anlass Schulsozialarbeit Ende März diskutiert. Auf dem Blog «Weiterwissen» der Weiterbildung OST – Ostschweizer Fachhochschule finden Sie den vollständigen Beitrag dazu.
Möchten Sie am kommenden Community-Anlass der Schulsozialarbeit dabei sein? Dann merken Sie sich bereits jetzt Donnerstag, 13. November 2025, 17 Uhr vor. Details dazu finden Sie zu gegebener Zeit hier.

Projektabschluss: Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz
Nach zweieinhalb Jahren Laufzeit kommt das Forschungsprojekt «Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz» zum Abschluss. Beforscht wurden schweizweit neue Wohnkonzepte, bei denen die Bewohner:innen die gemieteten Räume selbst ausbauen und dann zumeist gemeinschaftlich bewohnen. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind in einer praxisnahen Publikation in Form von Fragen und Antworten für Interessierte verfügbar.

Gut Altern in Urdorf: Wie ein gemeinsames Altersleitbild entsteht
In Urdorf wird die Zukunft aktiv gestaltet: Mit einem breit abgestützten, partizipativen Prozess entwickelt die Gemeinde, mit Prozessbegleitung durch das IFSAR-Projektteam, ein neues Altersleitbild – massgeschneidert auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung. Durch die Einbindung von Akteuren aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie zahlreicher engagierter Einwohnerinnen und Einwohner wird der Grundstein für ein realisierbares, gemeinsames Altersleitbild gelegt.

Neues aus dem Lernlabor «Digitalisieren Hands-on»: STADTOMAT zur digitalen Beteiligung
Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen arbeiteten gemeinsam an einer digitalen Lösung zur Beteiligung Jugendlicher an der Gemeindeentwicklung – den STADTOMAT. Diese innovative Lösung zeigt den Mehrwert der interdisziplinären Zusammenarbeit für Innovation.

Klimagerechte Stadt- und Gemeindeentwicklung
Im Spannungsfeld von Klimawandel und Sozialer Nachhaltigkeit
36 Studierende aus sechs Studiengängen erarbeiten in vier Tagen sieben innovative Lösungen zur Gestaltung des Klimawandels im Rahmen des interdisziplinären Kontextstudiums an der OST. Weiterlesen