Impulsreferat von Mandy Falkenreck

Erziehung ist keine Technik, die funktioniert

Was braucht das Kind in der Erziehung: Freiheit oder Grenzen? Diese Frage beschäftigt die Erziehungswelt und spaltet die Geister wie keine andere. Doch an der Fachtagung Kinderwelten der Fachhochschule St.Gallen fanden die Teilnehmenden einen Konsens: Das eine geht nicht ohne das andere.

Das Thema ist in aller Munde: Warum werden Kinder mit dem Auto zur Schule chauffiert? Warum kriegen sie alles, was sie wollen? Wer setzt ihnen Grenzen? Was darf man ihnen zumuten? Wie viel Freiraum ist förderlich? Die Bücherläden sind vollgestopft mit Ratgebern. Online diskutieren Experten und Eltern in ihren Blogs. Und die Wissenschaft forscht umfassend (lesen Sie dazu einen weiteren Blog-Beitrag) Es fallen Begriffe wie Wohlstandsvernachlässigung, Überforderung, Überbehütung, sozialer Zerfall. Die Liste könnte noch länger so weitergehen. Was bleibt, ist: Kinder zu erziehen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und mit vielen Fragen verbunden. Eine der ganz zentralen Fragen hat die FHS St.Gallen an ihrer Fachtagung Kinderwelten ins Zentrum gerückt: «Gelingendes Aufwachsen – frei oder begrenzt?». 135 Teilnehmende folgten der Einladung vom 15. Februar 2018, mehrheitlich Fachleute aus der Sozialen Arbeit, Bildung und Wissenschaft, die sich täglich mit dem Thema Erziehung auseinandersetzen.

_71A4165

Gute Eltern sind präsent

Konkret zur Sache ging es sogleich beim Workshop Sozialpädagogische Familienbegleitung – zwischen «guter» Elternschaft» und «guter» Kindheit. Dominik Agosti, Geschäftsführer der inspira GmbH, schilderte das Fallbeispiel der 3,5-jährigen Lea, die sich in der Kita plötzlich zurückzog, vermehrt blaue Flecken an den Armen aufwies und am Ende des Tages nicht mehr nach Hause wollte. Ihr Familienhintergrund: Eine Mutter, die psychisch krank ist, 100% IV bezieht, vor zwei Jahren geschieden wurde und bereits wieder verheiratet ist. Lea lebt mit dem Stiefvater und den Stiefgeschwistern unter einem Dach, den leiblichen Vater sieht sie aufgrund der Familienkonflikte nur noch selten. Lea erlebt Abwertung, Überfürsorge und Gleichgültigkeit zugleich; von allen Beteiligten etwas. Im Workshop diskutierten die Teilnehmenden die Handlungsziele und kamen zum Schluss, dass unbedingt Strategien für die gewaltfreie Erziehung erarbeitet werden müssten. Es brauche eine Vertrauensperson für Lea und ihre Mutter sollte in ihrer Rolle gestärkt werden. Dass es in diesem Fall nicht einfach ist, liegt auf der Hand, denn neben acht Familienmitgliedern sind eine Beiständin, die Kita und ein Psychologe involviert. Das macht die ganze Aufgabe noch komplexer – entsprechend diskutierten sie in den Gruppen rege. Zudem stand die Frage im Raum: Was bedeutet eine «gute» Elternschaft und Kindheit? «Gute Eltern sind für mich präsente Eltern, die eine klare Haltung gegenüber ihren Kindern einnehmen und wissen, was ihre Kinder machen oder brauchen», sagt Regula Flisch, Dozentin am Institut für Soziale Arbeit IFSA-FHS. Dabei gehe es weniger um die zeitliche, sondern um die emotionale Präsenz. Schaffe man es nicht mehr, gute Eltern zu sein, brauche man sich nicht dafür zu schämen, Hilfe zu suchen. Doch das ist leider oft der Fall: «Viele Familien warten viel zu lange und reagieren erst, wenn sich ein Thema zugespitzt hat», so Agosti. Eine «gute» Kindheit wird dann schwierig, denn: «Kinder brauchen ein verlässliches Netz und Bezugspersonen, die für sie da sind», so Flisch.

Rahmen ja, aber mit Spielraum

Dieses Spannungsfeld zwischen Erwachsenenwelten und Kinderwelten wurde auch in einem anderen Workshop intensiv diskutiert. Im Fokus standen die Schulsozialarbeit und die Tagesbetreuung. Während die einen Teilnehmenden der Ansicht waren, die Kinder hätten heute ein zu abwechslungsreiches Angebot, fanden andere, man müsse sie mehr machen lassen und ihre Bedürfnisse besser berücksichtigen. Gemeinsame Erkenntnisse gab es aber doch: Ein Kind sei nicht einfach schwierig. Man müsse sich fragen, warum es schwierig ist. Das bedeute, nicht nur sein Verhalten zu analysieren, sondern das Verhältnis, in dem es stecke. Kinder bräuchten einen Rahmen, der aber auch Spielraum zulasse. Gleichzeitig müsse dieser Rahmen immer wieder hinterfragt werden. Weitere Workshops fanden zu folgenden Themen statt: Von der Säuglingsberatung zur Elternberatung: Was beschäftigt(e) Eltern in der Erziehung der Kleinsten? Kinderwelten in Bewegung …?! sowie Offene Arbeit mit Kindern: Offen werden durch klare Grenzen?

Freiheit UND Grenzen in der Erziehung

Mandy Falkenreck, Dozentin am IFSA-FHS, sieht in der sozialen Pädagogik folgende Ansätze: «Wir müssen das Kind als ganze Person achten.» Also mitsprechen lassen und ihm Zeit zum Ausprobieren geben. «Dabei sollten wir Grenzbearbeiter und nicht Grenzkontrolleure sein.» Kinder seien wie die Erwachsenen gestaltende Mitglieder unserer Welt und so müsse man auch mit ihnen über Handlungen sprechen, ihnen Eigenrechte zugestehen. Eine Befragung unter Kindern hätte zudem gezeigt, dass sie gar nicht alle Freiheiten bräuchten, sondern sich durchaus einen Rahmen wünschten. Letztlich führten alle fünf Workshops der Fachtagung Kinderwelten zum selben Schluss: Zwischen Freiheiten und Grenzen liegt ein grosser Widerspruch. Bestimmte Rahmenbedingungen geben Halt, anderswo fördern Freiräume das Zusammenleben. Oder wie es Mandy Falkenreck in ihrem Impulsreferat formulierte: «Erziehung ist keine Technik, die allseits funktioniert. Und wie schon Immanuel Kant sagte: das eine kann ohne das andere nicht existieren.» Statt also den Widerspruch zu bekämpfen, gelte es ihn anzunehmen. Auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Lebenspraxis. Für jedes Kind. «Die Antwort auf unsere zentrale Frage muss daher lauten: Gelingendes Aufwachsen – frei UND begrenzt.»

Musikalisches Fazit von Christian Johannes Käser

Text: Nathalie Schoch
Bilder: Donato Caspari
Video: Lea Müller

Tagungsorganisation: Bettina Brüschweiler, Mandy Falkenreck, Bettina Grubenmann, Christian Reutlinger

Weitere Informationen zum Themenschwerpunkt Aufwachsen und Bildung