Archiv des Autors: Tanja Johnson

Gen Z und Geldspiele: Trends, Herausforderungen und Handlungsansätze

Zu diesem hochaktuellen Thema trafen sich am 21. November 2023 Kolleg:innen aus Praxis und Wissenschaft sowie ehemals problematisch spielende Jugendliche im Volkshaus in Zürich für einen fachlichen Austausch. Der Nachmittag wurde von «SoS – Spielen ohne Sucht» veranstaltet. «SoS – Spielen ohne Sucht» ist das interkantonale Programm zur Früherkennung und Prävention von Geldspielsucht, dessen Leitung sich das IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume mit Sucht Schweiz teilt. Der interessante und anregende Tag wurde von den Kolleg:innen von Sucht Schweiz perfekt vorbereitet. Weiterlesen

Finanzielle Risiken einer Krebserkrankung

Präsentation Betreuungsstandard am Swiss Oncology & Hematology Congress (SOHC) 2023

In der Session «Finanzielle Risiken bei Krebsbetroffenen früh erkennen – Ein Screening-Tool für die ambulante und stationäre Onkologie» wurde der Betreuungsstandard vorgestellt. Er ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts der OST in Zusammenarbeit mit der Krebsliga Schweiz und verschiedenen Sozialberatungsstellen. Weiterlesen

Der Treffpunkt Inklusion feiert den ersten Geburtstag!

Anmerkung: Im Sinne von Inklusion wurde versucht, diesen Beitrag in vereinfachter Sprache zu formulieren.

Vor genau einem Jahr fand der erste Treffpunkt Inklusion statt (7. November 2022).

Der Treffpunkt Inklusion ist von Pro Infirmis Sankt Gallen organisiert.

Er ist auch von der Ostschweizer Fachhochschule, Abteilung Soziale Arbeit, Sankt Gallen organisiert.

Das Thema vom Treffpunkt ist Inklusion (alle gehören dazu). Weiterlesen

Einsamkeit verstehen

Rückblick auf die Fachtagung am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales in Chur vom 28.9.2023

„Einsamkeit und Isolation sind schmerzhaft und für Menschen nicht zu ertragen.“ Mit diesem Zitat von Jules Verne unterstrich die selbstständige Pflegewissenschaftlerin Marina Längle die Dringlichkeit des Themas für von Einsamkeit Betroffenen. Ergebnisse verschiedener Studien geben ein uneinheitliches Bild über die Prävalenz bei verschiedenen Altersstufen. Das liegt unter anderem an unterschiedlichen Messkriterien: Einsamkeit ist zuallererst ein schmerzhaftes Gefühl, das sich nicht so einfach messen lässt wie beispielsweise ein hoher Blutdruck. Marina Längle zeigte auf, dass viele alte Menschen im Pflegeheim einsam sind, obwohl sie doch scheinbar in Gesellschaft leben. Sie zeigen oft ein grosses Kontaktbedürfnis gegenüber Pflegenden oder aber ziehen sich resignativ zurück. Auf Aussenstehende wirken sie zuweilen gelangweilt. Weiterlesen

1000 Ideen für den «Generationenpark Sophie Guyer»

Die Gemeinde Pfäffikon hat sich entschieden, die Initiative «Generationenpark Sophie Guyer» umzusetzen. Auf der Wiese zwischen dem Bahnhof und dem gleichnamigen Alterszentrum soll ein Park entstehen, der alle Bevölkerungsgruppen anspricht, zur Erholung, Begegnung und zu Freizeitaktivitäten einlädt und die Biodiversität im Siedlungsgebiet fördert. Der Name «Sophie Guyer» bezieht sich auf eine gemeinnützige Stiftung, die das Alterszentrum betreibt und die benachbarte Wiese der Gemeinde überlassen hat. Im Sinne der Stiftung sollen bei der Umsetzung des Parks besonders die Bedürfnisse der älteren Menschen berücksichtigt werden. Weiterlesen

Eine Caring Community für die Stadt Chur

Sich gemeinsam sorgend um unterstützungsbedürftige Menschen im Quartier kümmern. Die Stadt Chur plant, ein solches Netzwerk – eine Caring Community – mit professionellen und freiwilligen Akteurinnen und Akteuren sowie Einwohnenden aufzubauen. Sie arbeitet dafür mit der kantonalen Gesundheitsförderung, Pro Senectute Graubünden und dem Alters- und Pflegezentrum Rigahaus zusammen. Besonders betreuende Angehörige sollen auf diese Weise entlastet und unterstützt werden. Weiterlesen

Ein Kinderbeirat gestaltet Forschungsprojekt mit

Zum Thema Forschung mit Kindern hat das IFSAR einen aufregenden neuen Ansatz erfolgreich ein erstes Mal angewandt. Das Projekt „KIDIMO“ führte einen Kinderbeirat ein, der Kindern im Alter von 8-12 Jahren eine aktive Beteiligung und Mitsprache in allen Projektphasen ermöglichte.

Grundidee des Projekts „KIDIMO“ ist, die Kinderrechte zielgruppenspezifisch, niederschwellig und gleichzeitig spannend und ansprechend aufzubereiten, damit Kinder ihre Rechte besser kennenlernen und somit auch dafür einstehen können. Um dies zu erreichen, wurde eine Web-App mit partizipativer Beteiligung der Zielgruppe – nämlich Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren – entwickelt. Unterstützt wurde das Projekt durch das BSV sowie die Paul Schiller Stiftung sowie unter Mitwirkung von Unicef Schweiz und Fürstentum Lichtenstein sowie der PH Luzern.

Weiterlesen

Entmietet und verdrängt – wie Mieter:innen ihren Wohnungsverlust erleben

Einladung zur Buchvernissage

Das IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume am Departement Soziale Arbeit der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat in den letzten Jahren intensiv zum Thema Gentrifizierung und Verdrängung geforscht. Nun liegt die Buchpublikation zu den Ergebnissen des SNF-geförderten Forschungsprojekts Entmietet und verdrängt werden – eine qualitative Studie zum Umgang mit Wohnungskündigungen im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen?(Akronym: WOHNSOG) vor.

Weiterlesen