Viele bekannte Massnahmen zur Unterstützung Angehöriger älterer Menschen sind gut und richtig, aber nicht immer für alle Betroffenen, so Alexander Scheidegger und Martin Müller von der FHS St.Gallen in ihrem Referat am Forum «Pflegende und betreuende Angehörige» am 15. September in Schaffhausen.
Archiv der Kategorie: Misc
webTipp: neu im www
Kürzlich haben zwei neue Plattformen ihren Dienst angetreten. In zwei gänzlich unterschiedlichen Themenfeldern, die doch beide unmittelbar an die aktuellen Themen des IFSA anknüpfen, werden Informationen und Kontakte für Wissenshungrige und Unternehmungsfreudige bereit gestellt:
Online nachforschen kann man seit Kurzem über die Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz. Die neue Plattform bündelt Informationen und bietet neben Definitionen und rechtlichen Grundlagen rund um die Kinder- und Jugendpolitik auch eine aktuelle Bestandesaufnahme in Form von Portraits der Kantone. Erweitert wird die Plattform noch um Informationen aus Gemeinden.
Ebenso neu zugänglich ist die Plattform migranet.sg – Stimmen der Zweiheimischen: der Fotograf Peter Käser hat damit ein Forum geschaffen, über das Migrantinnen und Migranten in der Region St.Gallen Einblicke in ihre Geschichten, Erfolge, Träume und Herausforderungen teilen. Jede Woche bereichert (mindestens!) eine neue Perspektive die Plattform. Platz hat es zudem für Veranstaltungshinweise, themenbezogene Links oder Kontakt und Austausch in der Region.
Zeitvorsorge – Senevita-Förderpreis für Bachelor-Arbeit
Unsere wissenschaftliche Assistentin und Master-Studentin Nicole Lieberherr hat einen Förderpreis der Senevetia Stiftung für Lebensgestaltung erhalten: Ihre Bachelor-Arbeit mit dem Titel «Die Zeitvorsorge – ein zeitversetztes Geben und Nehmen» wurde mit dem 2. Preis prämiert. Eine kurze Zusammenfassung der Arbeit.
Kleine Schritte mit politischer Wirkung – Erkenntnisse aus dem Praktikum im IFSA-C
Heute verabschieden wir im IFSA-C unsere Praktikantin Rebeka Kast. Während sechs Monaten hat sie uns in verschiedenen Projekten, Referaten und Workshops tatkräftig unterstützt. Im Kurzinterview blickt sie auf das Praktikum zurück und verrät, welche Erkenntnisse sie mitnimmt und welche Momente ihr besonders in Erinnerung bleiben.
Pflegende Angehörige – Verhaltensmuster in fünf Minuten erklärt
Im Rahmen des BREF-Projekts «Angehörige unterstützen – Pflegenetze planen» (vgl. Eintrag vom 2. Juni 2016) entwickelte die FHS St.Gallen ein Modell mit vier grundlegenden Verhaltensmustern von Pflege- und Betreuungsarrangements. Diese werden nun in einem Pencast anschaulich dargestellt.
Angehörige unterstützen, Pflegenetze planen – Projektergebnisse
Die Betreuung und Pflege von älteren Menschen durch Angehörige hat nicht nur gesellschaftlich eine grosse Bedeutung. Sie wird von vielen Angehörigen auch als sinnhaft, bereichernd und als Chance für die eigene persönliche Entwicklung erlebt.
Unsere Praktikantin im IFSA-C: Rebeka Kast
Seit zwei Monaten bei uns im IFSA-C, leistet Rebeka Kast bereits in unterschiedlichsten Projekten, Referaten und Workshop tatkräftige Unterstützung. Trotzdem möchten wir sie an dieser Stelle etwas verspätet noch herzlich willkommen heissen. Weiterlesen
Schule im Labor
Im Rahmen eines BREF-Forschungsprojektes des Instituts für Soziale Arbeit durfte am 28. Januar 2016 eine Schulklasse der Kanti Heerbrugg einen Nachmittag an der Fachhochschule verbringen und einen Blick hinter die Kulissen eines Fachhochschulalltages werfen. Im Zentrum stand das Forschungsthema „Unterstützung pflegender und betreuender Angehöriger älterer Menschen“
Neuer Quartier-Treffpunkt „KURZ-DORF-TRÄFF“
Im Rahmen des Projekts der FHS St. Gallen „Älter Wohnen im Quartier“ (AWIQ) unter der Leitung von Sonya Kuchen wird am 6. Januar der KURZ-DORF-TRÄFF in Frauenfeld eröffnet. Beim anschliessenden Informationsanlass, werden die Resultate des Projekts präsentiert. Weiterlesen
*Das IFSA wünscht Frohe Festtage!*
Fachtagung: Kinderwelten auf der Spur
Von weltweiten Kinderrechten über Lebensräume in Ostschweizer Gemeinden bis zu Pflegefamilien-Settings: An der Tagung „Kinderwelten auf der Spur“ vom Donnerstag, 24. September 2015 nahmen Fachpersonen, die sich mit dem Aufwachsen von Kindern beschäftigen, deren Lebenswelten in den Fokus. Weiterlesen
Herzlich willkommen im IFSA-Consulting, Stefan Imbimbo!

Als Student der Sozialen Arbeit an der FHS St. Gallen absolviert Stefan sein zweites Praktikum im IFSA-Consulting.
Während seines berufsbegleitenden Studiums war er bei der Rückkehrberatung des Kantons St. Gallen tätig, wo er auch nach dem Studium wiedereinsteigen wird.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Stefan weiterhin einen guten Start.
Ausflug in die Wissenschaft
Die FHS St.Gallen öffnet ihre Türen und gewährt einer Schulklasse praxisnahe Einblicke in ein reales Hochschulprojekt. Bei „Schule im Labor“ verlassen die Schülerinnen und Schüler die Schulbank für einen Nachmittag und nehmen an der FHS St.Gallen an einer interaktiven Veranstaltung teil. Wir bieten Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen eine spannende Exkursion an. Sie können hinter die Kulissen der Wissenschaft blicken und erleben, wie angewandte Forschung und Entwicklung funktioniert. Gleichzeitig laden wir ein, aktiv mit den Projektverantwortlichen über ausgewählte Themenschwerpunkte zu diskutieren.
Herzlich willkommen im IFSA-C, Stefan Tittmann

Wir freuen uns, unseren neuen Mitarbeiter Stefan Tittmann zu begrüssen. Als Dozent und Projektleiter im Consulting wird Stefan insbesondere Projekte in seinen Schwerpunkten Gemeinde- und Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit und Partizipation durchführen. Einige spannende Projekte, wie z.B. Begleitung der Gemeinde Flawil bei der Zertifizierung mit dem Unicef Label „Kinderfreundliche Gemeinde“ oder Entwicklung Netzwerk im Alter in Jonschwil und Lichtensteig bringt Stefan Tittmann bereits mit. Er wird ausserdem weiterhin im Vorstand des Vereins „Ostsinn-Raum für mehr“ tätig sein.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Stefan einen guten Start!
Beratung und Begleitung von Bauernfamilien
Projektabschluss „Synergien zwischen land-, hauswirtschaftlicher und sozialer Beratung nutzen“
Die Projektidee wurde an dieser Stelle bereits beschrieben – mit dem Startschuss zum Projekt trat ein interdisziplinäres Projektteam an, das sich aus Fachpersonen des landwirtschaftlichen Bereichs wie auch der Sozialen Arbeit zusammensetzte.
Insgesamt konnten seitdem 31 qualitative Interviews in 7 deutschschweizer Kantonen sowohl in Berg- als auch in Talregionen durchgeführt werden. Die vorläufigen Ergebnisse wurden im Rahmen einer Grossgruppenveranstaltung für alle Befragten verifiziert und gewichtet. Einbezogen in die Erhebungsphase wurden Bauernfamilien, welche von Problemstellungen mit sozialen Komponenten betroffen waren, Fachpersonen der sozialen sowie der haus- und landwirtschaftlichen Beratungsorganisationen und weitere Schlüsselpersonen.
Ausgewählte Ergebnisse
Weiterlesen







