Archiv des Autors: Thomas Achermann
Community Anlass Schulsozialarbeit
vom 3. Dezember 2015
Bild: Grundlagen und Umsetzungshilfen für die Schulsozialarbeit in der Volksschule
Die Werkstattgruppe hat für den fünften Community-Anlass das Thema Menschenbilder vorbereitet und die Frage ins Zentrum gestellt, wo wir Menschenbilder in der Praxis der Schulsozialarbeit finden bzw. wie wir mit ihnen umgehen können.
Zum Einstieg ins Thema diente ein Gedanke aus dem Filmausschnitt der „Sternstunde Philosophie“ (SRF) mit Roland Reichenbach („Welche Schule brauchen wir?“ vom 28.6.2015), er weist darauf hin, dass „wenn die Dinge kompliziert sind, soll man diese Dinge angemessen berücksichtigen (…). Manche Argumente können nur deshalb überzeugen, weil sie ignorieren, dass die Dinge kompliziert sind. Da heisst es kindgerechte Schule, als ob klar wäre, was kindgerecht sei.“
Daran anschliessend klärte Herbert Meier (Dozent für den Fachbereich Soziale Arbeit) in seinem spannenden, fachlichen Input zu Menschenbildern Begrifflichkeiten und Zusammenhänge insbesondere zur Sozialen Arbeit bzw. der Schulsozialarbeit.
Weiterlesen
Gemeindevision 2035
Wie können Städte und Gemeinden ein nachhaltiges Verhalten vorleben und mit Angeboten und Anreizen fördern? An der PUSCH-Tagung «Gemeindevision 2035: Weichen stellen für eine ressourcenschonende Zukunft» am 21. Januar 2016 Weiterlesen
„Zusammen leben mit den Menschen, die hier sind“
Forum zum Thema „Flucht – Asyl – Integration“ am 30.11.2015 organisiert vom Amt für Gesellschaftsfragen, Stadt St.Gallen
Im mehr als voll besetzten Katharinensaal haben sich gestern Abend Interessierte, Vertretungen von Ämtern und NGOs aus der Region eingefunden, um über Integration, wissenschaftliche Erkenntnisse und (persönliche) Erfahrungen in der Praxis zu diskutieren.
Als fachlichen Input stellte Dr. Eva Mey (Mitautorin) eine Studie im Auftrag des UNHCR vor: „Arbeitsmarktintegration – Die Sicht der Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen in der Schweiz“ (2014). Die Studienergebnisse online nachlesen.
Zwei Männer mit Fluchtgeschichten haben zudem gemeinsam mit dem Arbeitgeber bzw. einer Privatperson von Schlüsselerlebnissen in ihrer Lebensgeschichte und unterschiedlicher Unterstützung seit ihrer Ankunft in der Schweiz berichtet. Das Wirken und Bemühen einzelner kann ihren Erfahrungen zufolge auch strukturelle Hürden oder Hindernisse überwinden. Dabei betonten die Gäste, dass gelingende Integration ihrer Erfahrung nach nicht VON A FÜR B gemacht, sondern von hohem, beidseitigem Engagement geprägt ist.
Unterlagen zur Veranstaltung über die Homepage der Stadt St.Gallen.
Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Thurgau
Zum dritten Mal trafen sich letzte Woche Verantwortliche für die Kinder- und Jugendförderung im Lebensraum Thurgau, um sich zum Thema „Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde, Schule und Nachbarschaft“ auszutauschen. Weiterlesen
Herzlich willkommen zurück, Antje Sommer!
Herbstmeeting Frühe Kindheit
Das vierte Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit fand letzten Freitag an der FHS St. Gallen statt. Weiterlesen
Grosserfolg für die FHS St.Gallen
4 von 5 Finalisten im Programm BREF 2015 der Gebert Rüf Stiftung!
Die Entscheide sind gefallen. Wir freuen uns mit unseren Kolleginnen und Kollegen, dass vier innovative Projekte in den nächsten zwei Jahren umgesetzt werden können und gratulieren herzlich. Weiterlesen
Was bedeutet Lebensqualität?
Gestern fand an der Fachhochschule die fünfte Ostschweizer Gemeindetagung statt. An der Tagung diskutierten rund 60 Teilnehmende Fragen rund um die Lebensqualität in Gemeinden, die Partizipation der Bevölkerung und das Glück im Allgemeinen. Weiterlesen
Ostschweizer Gemeindetagung am 10. November
Persönliche Lebensqualität – ein Standortfaktor?
Die 5. Ostschweizer Gemeindetagung findet zum Thema «Lebensqualität in der Gemeinde» statt.
Kommunale Standortattraktivität ist in aller Munde – in zahlreichen Gemeinderankings werden Gemeinden auf ihre Standortattraktivität hin bewertet. Aber wie aussagekräftig sind diese Bewertungen? Kann zum Beispiel aus einer hohen Standortattraktivität geschlossen werden, dass auch die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner hoch ist? Weiterlesen
Herzlich Willkommen im IFSA-C, Nicole!
Gerne stellen wir Ihnen unsere neue Mitarbeiterin vor. Nicole Lieberherr hat gerade erst den Bachelor Soziale Arbeit beendet und nun ihre Arbeit als wissenschaftliche Assistentin im IFSA Consulting aufgenommen. Weiterlesen
Offene Stelle am IFSA-FHS
Das Institut Soziale Arbeit (IFSA-FHS) sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Leiterin/Leiter (80%) des Forschungsschwerpunktes «Arbeit und Integration». Weiterlesen
Fachtagung: Kinderwelten auf der Spur
Von weltweiten Kinderrechten über Lebensräume in Ostschweizer Gemeinden bis zu Pflegefamilien-Settings: An der Tagung „Kinderwelten auf der Spur“ vom Donnerstag, 24. September 2015 nahmen Fachpersonen, die sich mit dem Aufwachsen von Kindern beschäftigen, deren Lebenswelten in den Fokus. Weiterlesen
Herzlich willkommen im IFSA-Consulting, Stefan Imbimbo!
Als Student der Sozialen Arbeit an der FHS St. Gallen absolviert Stefan sein zweites Praktikum im IFSA-Consulting.
Während seines berufsbegleitenden Studiums war er bei der Rückkehrberatung des Kantons St. Gallen tätig, wo er auch nach dem Studium wiedereinsteigen wird.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Stefan weiterhin einen guten Start.
UN-Behindertenrechtskonvention: zwischen gesellschaftlicher Vision und Alltag
Am 10. September fand in Luzern der Kongress zur UN-Behindertenrechtskonvention statt – organisiert von den grossen (Dach-) Verbänden und der Hochschule für Soziale Arbeit Luzern. Weiterlesen