2014 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention durch die Schweiz ratifiziert. Das Übereinkommen ist ein klares Bekenntnis zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderungen und ihrer Integration in die Gesellschaft. Was lässt sich aus heutiger Sicht für die Schweiz darüber sagen? Für ein Auftragsprojekt sind wir in einer Umfeldanalyse u.a. dieser Frage nachgegangen und haben nebst Selbstvertretenden auch Expertinnen und Experten aus der Praxis und aus dem nahen Ausland befragt. Der Befund ist ziemlich eindeutig: Es ist noch ein weiter Weg bis die Ziele und Visionen, die in der UN-BRK stecken, erfüllt und umgesetzt sind.
Archiv der Kategorie: FHS St.Gallen
Sechste Ostschweizer Gemeindetagung der FHS St.Gallen
Was ist kommunale Identität? Und wie können Gemeinden erreichen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Wohnort verbunden fühlen und sich engagieren? Über diese und weitere Fragen diskutierten an der sechsten Ostschweizer Gemeindetagung rund 60 Exekutivmitglieder. Dazu eingeladen hatte das Ostschweizer Zentrum für Gemeinden der Fachhochschule St.Gallen.
TiSSA-Konferenz 2016 in Gent
An der diesjährigen TiSSA-Konferenz (The international Social Work & Society Academy) nahmen wir – fünf Mittelbauangehörige und ein Dozent der Fachhochschule St.Gallen – teil. Während drei Tagen konnten wir an der Universität der eindrücklichen belgischen Stadt Gent zahlreiche Plenum- und Parallelsessions mitverfolgen und das Thema «Social Work as a forum for democracy» diskutieren.
Frühe Kindheit – Verständnis für den individuellen Fall
Der Fachbereich Soziale Arbeit setzt in Lehre, Forschung, Consulting und Weiterbildung einen Schwerpunkt zum Thema Kindheit. Im Zentrum steht dabei die Perspektive der Kinder selbst. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau wurde nun das Weiterbildungsangebot CAS «Pädagogik der Frühen Kindheit» entwickelt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bodenseetagung 2016: Soziale Arbeit macht Politik
Zwischen Spardruck und sozialer Verantwortung: In unserer individualisierten und leistungsorientierten Gesellschaft stehen Soziale Arbeit und Politik in einem engen Wechselverhältnis zueinander – sprechen aber oft nicht die gleiche Sprache. Das Handeln der Akteurinnen und Akteure sowie die Erwartungen der Anspruchsgruppen treffen in wachsenden Spannungsfeldern aufeinander. Die diesjährige Bodenseetagung des Fachbereichs Soziale Arbeit an der FHS St.Gallen lädt unter dem Titel «Soziale Arbeit macht Politik» zu einem Trialog ein. Weiterlesen
Partizipation in aller Munde
Partizipative Verfahren in Gemeinden und Städten liegen im Trend. Martin Müller und Stefan Tittmann vom Institut für Soziale Arbeit IFSA sprechen über die Chancen und Grenzen von Partizipation. Mehr zum Thema auch im neuen Bildungsmagazin „substanz“ der FHS St.Gallen, das online erhältlich ist.
Hier geht’s zum Video mit den oben genannten Experten.
Work-Life-Balance Wiki
Beschleunigte Arbeitsprozesse, Zeitarbeit und Just-in-Time Arbeitsverträge, Abschaffung fester Arbeitsorte sowie Vorgesetzte, die durch effizientere Maschinen ersetzt werden, und Beschäftigte, die sich selbst für den Erfolg des Unternehmens verantwortlich fühlen sollen, sind die derzeitigen Säulen der kapitalistischen Wirtschaftsweise. Weiterlesen
Euregio-Ringtagung zum Thema Migration
Rund 130 Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zur Euregio-Ringtagung an der FHS St.Gallen getroffen und über das hoch aktuelle Thema Migration diskutiert.
Wie kann die Soziale Arbeit mit den alltäglichen Herausforderungen im Bereich Migration umgehen? Damit beschäftigten sich die Teilnehmenden der Euregio-Ringtagung vom 22. März.
Lesen Sie mehr auf der Website der FHSG.
Jungs für pflegerische und soziale Berufe sensibilisieren
Boys‘ Day vom 10. März 2016
Bereits zum vierten Mal fand an der FHS St. Gallen am letzten Donnerstag der Boys‘ Day statt. Während eines Tages haben dabei junge Männer die Möglichkeit, pflegerische und soziale Berufe kennen zu lernen. Dieses Jahr haben 79 Oberstufenschüler von dieser Möglichkeit profitiert und konnten so Praxisluft in der immer noch von Frauen dominierten Branche schnuppern.
Mehr Infos zum Boys‘ Day finden Sie in der Medienmitteilung der FHS St. Gallen.
Subjektives Ranking für Gemeinden
Wie lebt die Schweiz? Wie zufrieden sind die Einwohner mit ihrer Gemeinde? Und wie misst man diese Zufriedenheit überhaupt?
Am 10. November des letzten Jahres fand an der FHS St. Gallen die 5. Ostschweizer Gemeindetagung zum Thema «Lebensqualität in Gemeinden» statt (siehe Blog Beitrag vom 11.10.2015). Dabei lieferten Inputs aus der Gemeindepraxis, aus der Glücksforschung sowie von Projektleitern des interdisziplinären Projekts «Lebensqualität Schweiz» Einblicke in diverse Zugänge zu einem vielschichtigen Thema.
Das Kommunalmagazin Februar/März 2016 widmete nun der Tagung und dem Thema einen Artikel.
Lesen Sie den ganzen Artikel im Kommunalmagazin.
Hier können Sie die Gemeinden bewerten und vergleichen.
(Un)sichtbare Migration
Euregio-Ringtagung am Dienstag, 22. März 2016, FHS St.Gallen
Die Schweiz, Deutschland und Österreich sind seit dem Zweiten Weltkrieg Länder, die von gewollten und ungewollten Wanderungsbewegungen geprägt sind. Ressentiments, Klischees und Stereotype sind genauso allgegenwärtig wie die Tatsache, dass ohne Migration das soziale und wirtschaftliche Leben in vielen Bereichen auf der Strecke bleiben würde. Migration ist also realexistierender Alltag, sichtbar und unsichtbar zugleich. Wie geht die Soziale Arbeit mit diesen alltäglichen Herausforderungen um? Welche Chancen ergeben sich für die Soziale Arbeit? Weiterlesen
Werkstattgespräch 2026: Berufliche Sensibilisierungs-Angebote auf dem Prüfstand
Im Fokus des Werkstattgesprächs 2026 stehen verschiedene Angebote, welche Jungen und Männer für frauendominierte Berufs- und Arbeitsfelder sensibilisieren und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis unter Fachpersonen fördern. Weiterlesen
Neuer Quartier-Treffpunkt „KURZ-DORF-TRÄFF“
Im Rahmen des Projekts der FHS St. Gallen „Älter Wohnen im Quartier“ (AWIQ) unter der Leitung von Sonya Kuchen wird am 6. Januar der KURZ-DORF-TRÄFF in Frauenfeld eröffnet. Beim anschliessenden Informationsanlass, werden die Resultate des Projekts präsentiert. Weiterlesen
Herzlich willkommen zurück, Antje Sommer!
Herbstmeeting Frühe Kindheit
Das vierte Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit fand letzten Freitag an der FHS St. Gallen statt. Weiterlesen