Archiv der Kategorie: Öffentliches Leben und Teilhabe

Rückblick: Fachtagung Kinder- und jugendgerechte Freiräume – bespielbare Stadt für alle

Am 1. Dezember 2022 gingen rund 70 Teilnehmende auf dem Fogo Areal in Zürich-Altstetten der Frage nach, wie mit der Perspektive von Kindern und Jugendlichen die bespielbare Stadt gelingen kann. An der Tagung wurden Ideen zur bespielbaren Stadt aus verschiedenen disziplinären Perspektiven beleuchtet, Herausforderungen und Potenziale, Möglichkeiten und Ansätze vorgestellt und diskutiert. Weiterlesen

Ein familienpolitischer Werkzeugkasten

Familienpolitik schafft Rahmenbedingungen, die Familien in ihren Kernaufgaben – Kinder erziehen, versorgen, betreuen, schützen und fördern – stärken. Dafür sind hauptsächlich die politischen Gemeinden zuständig. Sie unterscheiden sich aber stark hinsichtlich der fachlichen Kompetenzen innerhalb ihrer Verwaltungen und der finanziellen Ressourcen.

Wie in anderen Bereichen gibt es eine grössere oder kleinere Angebotspalette für Kinder, Jugendliche und Eltern, die zum Teil (meist gemeinnützige) Trägerschaften ausserhalb der Verwaltung haben. Die Gemeinde unterstützt diese oft finanziell und hat die Aufgabe, die Familienpolitik zu steuern. Damit soll sichergestellt werden, dass die Angebote die Bedürfnisse decken, sich sinnvoll ergänzen und gut aufeinander abgestimmt sind.

Weiterlesen

Einladung zur Fachtagung „Kinder- und jugendgerechte Freiräume – bespielbare Stadt für alle

Mit der Perspektive von Kindern und Jugendlichen attraktive Freiräume für alle planen und gestalten. Das ist die Vision der bespielbaren Stadt.

Um diese Vision zu erreichen, müssen Grenzen verschoben werden: in Räumen, Planungsprozessen und Verwaltungsstrukturen. Dabei erkennen wir verschiedene Herausforderungen und Potenziale, erleben vielfältige Möglichkeiten und erproben spannende Ansätze. Diese werden an der Fachveranstaltung «Kinder- und jugendgerechte Freiräume – bespielbare Stadt für alle» zur Diskussion gestellt und aus verschiedenen disziplinären Perspektiven beleuchtet.

Die Veranstaltung richtet sich an die in Forschung und Praxis mit der Planung, Gestaltung und Nutzung von Freiräumen befassten Akteurinnen und Akteure (Kinder- und Jugendarbeit, Stadt-, Raum- und Freiraumplanung, Immobilienwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Architektur).

Die Tagung findet am 1. Dezember 2022 in Zürich auf dem FOGO Areal statt. Der Anmeldeschluss ist am 18. November 2022. Weiter zur Anmeldung

Im Tagungsflyer_Bespielbare_Stadt können Sie noch mehr Informationen über die Tagung inkl. dem Programm entnehmen.

Selbstbestimmte Teilhabe im Pflegeheim

Alte Menschen in stationärer Pflege haben nicht nur Anspruch auf hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung, sondern auch auf ein selbstbestimmtes und würdiges Leben, das ihnen weiterhin ermöglicht, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Da pflegebedürftige Menschen gleichzeitig mit Behinderungen leben, leitet sich dieser Anspruch u.a. von der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ab. Weiterlesen

Who Cares? Care Visions als Wegweiser für die kommunale Alterspolitik

Die Fragmentierung des Versorgungssystem ist von zentraler Bedeutung für die Pflege und Betreuung älterer Menschen. Gerade der Wille, möglichst viele Leistungen ambulant, statt in stationären Institutionen zu erbringen bzw. zu beziehen, hat neben der zunehmenden Spezialisierung dazu geführt. Die Integration der Fragmente zu ganzheitlichen Sorgeprozessen ist aber nicht gelöst. Für die Lösung dieses Integrationsproblems stellen die „Care Visions“ vier unterschiedliche Vorschläge vor.

Weiterlesen

Palliative Versorgung im Kanton Graubünden

Seit der letzten Bestandesaufnahme vor gut 15 Jahren sind viele spezialisierte Angebote der Palliative Care aufgebaut worden. Darunter fallen der Verein palliative gr, die Palliativstation am Kantonsspital Graubünden in Chur, der Palliative Brückendienst und das Hospiz Graubünden in Maienfeld. Im Vergleich mit anderen Kantonen steht Graubünden damit gut da. Dies stellt die neuste Studie, durchgeführt von der OST im Auftrag der palliative gr, denn auch fest.

Weiterlesen

Mal seh’n, wie das so ist als Rollstuhlfahrer:in …

Wie ist es, als Rollstuhlfahrerin oder Rollstuhlfahrer auf Hürden im öffentlichen Raum zu stossen? Wie können etwa Stufen überwunden werden? Und warum ist Rampe nicht gleich Rampe?

Diesen und weiteren Fragen sind Studierende des Studiengangs Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung der OST – Ostschweizer Fachhochschule im Rahmen des Moduls «Planungsgrundlagen» am 23. Mai 2022 nachgegangen. Das Modul wird geleitet von Nicola Hilti und Raimund Kemper vom IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume; den Nachmittag zum Thema «Inklusive Stadtentwicklung» hat Gastdozentin Stephanie Weiss von der Hochschule Luzern gestaltet.

Weiterlesen

Alterskonzept Eschlikon vorgestellt

Man erwartete 30 Personen – und es kamen 100! Auf so breites Interesse stiess das Alterskonzept besonders bei den über 65-jährigen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Eschlikon TG.

Bei der Vorstellung des Alterskonzept schilderte Gemeinderätin Isabelle Denzler, wie es zum nun vorliegenden Konzept gekommen war. Sie zeichnete nach, wie das Alterskonzept von einer Projektgruppe erarbeitet und mit einer breit abgestützten Resonanzgruppe diskutiert worden war. Das Konzept wurde in den Prozess «Zusammenleben» eingeordnet, den Eschlikon im Jahr 2016 mit dem Kinder- und Jugendkonzept gestartet hatte.

Weiterlesen

Nutzungsgerechte Planung und Gestaltung von Freiräumen im Kanton Thurgau – Leitfaden für Gemeinden

Die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Kantons Thurgau möchte die Gemeinden des Kantons mit einem Leitfaden bei der nutzungsgerechten Planung, Gestaltung und Entwicklung von Freiräumen wie Plätze, Wege und Grünräume aus sozialräumlicher Perspektive unterstützen. Das IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume wurde mit der Erarbeitung des Leitfadens beauftragt.

Weiterlesen

Dorfplatzgestaltung Gemeinde Stein (AR)

Die Gemeinde Stein (AR) hat das das IFSAR damit beauftragt, den Prozess zur Neugestaltung des Dorfplatzes fachlich zu begleiten. Der Dorfplatz hat über einen längeren Zeitraum hinweg an Aufenthaltsqualität verloren. Mit der wachsenden Verkehrsfunktion nahm die Bedeutung als zentraler Ort der Begegnung, des Verweilens und des Austauschs ab.

Weiterlesen

Workshop zur Planung und Gestaltung attraktiver Spielräume

Madeleine Vetterli und Raimund Kemper vom IFSAR wirkten bei der Organisation und Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung zur Planung und Gestaltung von Spielräumen im Kanton Waadt mit. Die halbtägige Weiterbildung am 21. Februar 2022 in Lausanne erfolgte im Auftrag des kantonalen Departements für Gesundheitsförderung und Prävention. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener kantonaler Fachstellen wurden sensibilisiert für die Bedeutung von Spielräumen. Sie eigneten sich die zentralen Qualitäten attraktiver Spielräume an und lernten Wege zu ihrer Realisierung kennen, insbesondere durch Handlungsgrundlagen, Planungsinstrumente, Organisationsstrukturen und partizipative Prozesse. Mittels einem regionalen Best-Practice-Input wurden Hürden und Erfolgsfaktoren auf dem Weg zu attraktiven Spielräumen diskutiert und die regionalen und kantonalen Besonderheiten hervorgehoben. Es ist geplant, das Format der Weiterbildungsveranstaltung in weiteren Kantonen durchzuführen. Die nächste Veranstaltung findet Anfang Mai 2022 im Kanton Thurgau statt.

Weitere Infos zum Weiterbildungsangebot finden Sie hier: Spielraumplanung und -gestaltung

Kontakt:
Raimund Kemper

Anleitung für kinder- und jugendgerechte Freiräume

Für Kinder und Jugendliche haben Freiräume wie Strassen, Wege, Plätze, Wiesen, Spiel- oder Pausenplätze eine grosse Bedeutung. Treffen und Reden, Erkunden und Beobachten, Sport und Spielen – der selbstbestimmte und unkontrollierte Aufenthalt in Freiräumen ist für die körperliche, mentale und soziale Entwicklung junger Menschen unersetzbar. Kinder- und jugendgerechte Freiräume sind Alleskönner und attraktiv für alle.

Weiterlesen