Anlässlich der Tagung „Wir sind Platz. Konfliktbearbeitung im öffentlichen Raum“ in Salzburg wurden Christian Reutlinger, Leiter des Instituts für Soziale Arbeit und Caroline Fritsche, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Soziale Räume vom österreichischen Radio ORF zum öffentlichen Raum befragt. Entstanden ist eine 30-minütige Sendung zum Thema „Wem gehört der öffentliche Raum?“.
Archiv des Autors: Thomas Achermann
Generationen und Gerontologie: wissenschaftliche Assistenz gesucht
Das CCG-FHS sucht Verstärkung: Junge AkademikerInnen sind herzlich zur Bewerbung eingeladen! Die 60%-Stelle bietet spannende Chancen zur Mitarbeit, zur tatkräftigen Mitgestaltung des Leuchtturms Generationen und zur eigenen Weiterentwicklung. Besonders willkommen sind solche SozialwissenschaftlerInnen, die schon vertiefte Interessen an bzw. Kenntnisse in sozialer Gerontologie mitbringen – z.B. zu Themen sozialer Dienstleistungen im welfare mix, multiprofessioneller Kooperation, sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung, Wohnen im Alter oder Ambient Assisted Living (AAL). Bewerbungsschluss ist am 23.01.2012.
Wenig Umsatz für Killergames
Das St. Galler Tagblatt berichtet heute über das Mediengetwitter, das letzte Woche im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Medienpädagogik stattgefunden hat. Thema des Talks war das Gamen. Talkgast der Game-Experte Peter Züger.
Interdisziplinäre Vorträge zum Wohnen Älterer
In der Diskussion der Folgen der demografischen Alterung wird häufig vergessen, dass
nicht nur die altersmässige Zusammensetzung der Gesellschaft einem Wandel unterworfen war und ist, sondern dass sich auch die Gesichter des Alter(n)s selbst sowie die Ansprüche und Realitäten älterer Menschen bezüglich Lebens- und Wohnformen veränderten, sich weiter verändern und differenzieren.
Dieser Wandel kommt besonders in der Gestaltung des Wohnens im Alter zum Ausdruck. So hat das «Wohnen allein» stark zugenommen, was aber nicht zwingend einen Verzicht auf Partnerschaft bedeutet. Die Ansprüche an die Wohnfläche, an den Wohnkomfort, vor allem auch an die Selbstbestimmung der Wohn- und Lebensverhältnisse sind gestiegen. Haben die individuellen und kollektiven Ressourcen etwa in sozialer, kultureller, technischer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht bisher damit mithalten können, werden sie in Zukunft mithalten können, oder wie sind mögliche Diskrepanzen zu bewältigen?
Interdisziplinäre Veranstaltungen im Frühjahr 2012 – ZfG Uni Zürich in Zusammenarbeit mit der Age Stiftung: „Wohn- und Lebensformen im Alter(n)“
Alle neuen Silqua-Alternsforschungsprojekte beschrieben
„Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter“ – dafür steht das Kürzel Silqua. Es ist ein grosses Forschungsförderprogramm im Bereich der deutschen Fachhochschulen – mittlerweile ist die dritte Projektkohorte gestartet. Die FHS St. Gallen ist mit dem Kompetenzzentrum Generationen (CCG) allein in zwei Silqua-Projekten aktiv als kooperativer Forschungspartner vertreten, im Projekt InnoWo sowie im Projekt KoAlFa.
Damit ist die FHS St. Gallen die einzige ausländische Hochschule,…die in dem Silqua-Konzert gleich mehrfach mitspielt! Freilich wird diese fehlende Internationalität aus fach- und wissenschaftspolitischer Sicht als problematisches und hemmendes Konstruktionsmerkmal dieses Drittmittelprogramms gewertet, das ansonsten dem Ausbau der Alternsforschung an deutschen Hochschulen erheblichen Rückenwind verliehen hat.
Ganz aktuell ist nun der Katalog aller Silqua-Projekte erschienen, die in der dritten Förderrunde nun neu im Herbst die Arbeit aufgenommen haben. Er zeigt ein spannendes Spektrum innovativer F+E-Projekte in einer grossen thematischen und disziplinären Bandbreite. KoAlFa ist mit dabei – die überaus aktive Rolle der FHS St. Gallen ist leider (aufgrund des o.g. problematischen Ausschlusses internationaler Kooperation in der Projektdarstellung) fast nur erahnbar, anstatt es als starkes Alleinstellungs- und Qualitätsmerkmal öffentlich sichtbar zu machen. Sicher im Aussenauftritt eine deutlich vergebene Chance – für die lebendige binationale Kooperation aber letztlich belanglos.
Neue Forscherin im binationalen KoAlFa-F+E-Projekt
Seit Anfang Dezember verstärkt Madeleine Holzschuh das Jenaer Team im KoAlFa-Projekt, das die FHS St.Gallen gemeinsam mit der FH Jena (Projektleitung) zusammen durchführt. Die 27-jährige Magister-Absolventin hat zunächst in Freiburg/Br., Leipzig sowie in Temuco (Chile) studiert und an der FSU Jena in den Fächern Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen. Sie bringt bereits zahlreiche lehr- und forschungsbezogene Erfahrungen mit – u.a. aus einem Jenaer Drittmittelprojekt im Bereich der Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie.
Zusammen mit Theresa Hilse übernimmt sie die gesamte Projektkoordination und -bearbeitung des im Herbst gestarteten F+E-Projekts KoAlFa. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Michael Opielka von der FH Jena in enger Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Otto vom CCG-FHS.
IFSA via Twitter erleben
Das IFSA ist nicht nur bei Facebook aktiv, sondern im Rahmen eines Pilotprojektes auch via Twitter: http://twitter.com/ifsa_fhs
Der blinde Fleck – Eine fotografische Herausforderung
Am 4. November 2011 wurden im Rahmen einer Einführungs-Veranstaltung 102 Erstsemester der FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit, mit einem ungewohnten Auftrag konfrontiert: „in einer Dreier-Gruppe den Sozial- und Kulturraum der Stadt Rorschach aufsuchen, nach blinden Flecken fahnden und die unsichtbaren Fundstücke fotografisch festhalten“.
Allfällige blinden Flecken wurden im Verlauf des Tages mit Kurz-Inputs aufgehellt und Bezüge zum Studium der Sozialen Arbeit hergestellt: Sozialraumorientierung, Wahrnehmungsphänomene, Empowerment etc. Nach sieben Stunden wurde die Ergebnisse an Barbara Camenzind, die Schatzsucherin Rorschachs, überreicht. Inzwischen liegen die Blitzlichter in gedruckter Form vor, hier geht es zum neusten Plakat:
Text: Mark Riklin
Gamen: Sinnvolle Freizeitbeschäftigung oder Gewaltförderung?
Fördern „Killer-Games“ die Gewaltbereitschaft? Steigt die Zahl der Game-Süchtigen tatsächlich? Und gehören gewaltlastige Games gesetzlich verboten? Kritische Stimmen sind beim Thema Computer-Games viele zu hören. Die Verunsicherung ist gross, die Diskussionen emotional und kontrovers. Die Game-Branche reagiert mit Aufklärung, Selbstregulierung und Altersempfehlungen. Peter Züger, Geschäftsführer der SIEA (Swiss Interactive Entertainment Association) spricht am kommenden Donnerstag, 8. Dezember, um 16 Uhr in einem öffentlichen Talk in der Brauerei Kornhausbräu in Rorschach über die Branche und stellt sich den kritischen Fragen von Fachpersonen, Eltern und weiteren Interessierten. Das „Mediengetwitter“ findet im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Medienpädagogik der FHS St.Gallen und der PHSG statt. Der nächste Talk ist am 30. März 2012.
Work – Willkommen im digitalen Leben
25. November, 9.35 Uhr, Bahnhof Lenzburg, Gleis 2 Sektor B. Drei Frauen und vierzehn Männer sitzen voller Erwartung und mit leichtem Gepäck im Wartehäuschen. Das Wartehäuschen hat sich kurzer Hand in einen Check-In-Schalter verwandelt, in welchem eine 24-tägige medienpädagogische Weiterbildung beginnt. Sind Sie ein Digital Native oder ein Digital Immigrant?, so lautet die Einstiegsfrage des Lehrgangsleiters Martin Hofmann. Anhand von Beispielen vor Ort erläutert die Lehrgangsleiterin Selina Ingold Medienpädagogik in seinen vier Dimensionen Medienforschung, Mediendidaktik, Medienerziehung und Mediengestaltung.

Die 17 Teilnehmenden starten den Zertifikatslehrgang (CAS) Medienpädagogik mitten im Thema. Kaum in Lenzburg angekommen, ereilt sie ein erster Auftrag: Inspiriert durch die Ausstellung “Home – Willkommen im digitalen Leben” des Stapferhaus Lenzburg skizzieren die Teilnehmenden eine eigene Idee für ein medienpädagogisches Projekt. Ziel ist es, die Menschen an der eigenen Institution mit dieser rasanten Entwicklung zur Mediengesellschaft zu konfrontieren – im besten Falle gar herauszufordern und zu involvieren. Frei nach dem Motto “Work. Willkommen im digitalen Leben”.
Ausgezeichnetes Projekt „Zukunft Quartier – Lebensraum für alte Menschen“
Aus 37 eingereichten Projekten zum Wettbewerb 2011 der Heinrich & Erna Walder-Stiftung wurde das Projekt „Zukunft Quartier – Lebensraum für alte Menschen“ als eins der 7 besten ausgezeichnet. Das Projekt im Stadtteil Winterthur-Wülflingen wird im Auftrag der Stadt von einem Consultingteam des IFSA-FHS methodisch und fachlich begleitet.
Zurzeit erarbeiten interessierte WülflingerInnen in vier Arbeitsgruppen konkrete Massnahmenpläne für Ideen, die in einem breiten Befragungs- und Aktivierungsprozess gesammelt wurden, um diese zusammen mit der Stadtverwaltung umzusetzen.
Bereits im letzten Wettbewerb im Jahr 2009 war das IFSA unter den Finalisten gewesen.
Gerontologische Fachgesellschaft feiert 20.
Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) wird 20 – jedenfalls in der jetzigen Form, die die schon deutlich länger bestehenden west- bzw. ostdeutschen Vorläufergesellschaften zusammenführte. Sie ist das deutsche Pendant zur Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG-SSG) – als die wissenschaftliche Fachgesellschaft der interdisziplinären Alternswissenschaften. Zwischen DGGG und SGG wird die Kooperation seit einigen Jahren erfolgreich vorangetrieben.
Den Geburtstag feiert die DGGG mit einem Festsymposium am 7.12.
Alternsprojekte im Austausch
- Seit knapp drei Jahren läuft das grundlagenorientierte interdisziplinäre Forschungsprojekt „Zonen den Übergangs“ – eine Kooperation der Uni Jena mit der FHS St. Gallen. Nun stellt es sich der Diskussion mit allen anderen Projekten des damals von der VW-Stiftung ausgeschriebenen Schwerpunktprogramms „Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns“. An dem dort finanzierten Projekt ist die FHS St. Gallen mit einem der vier Teilprojekte beteiligt. Dessen Leitung hat Prof. Dr. Ulrich Otto vom Kompetenzzentrum Generationen, die Projektmitarbeiterin Evelyn Hochheim wird es auf dem Jenaer Symposium mit einem Vortrag zur Diskussion stellen.

- Publikation E.Hochheim & U. Otto zum erz.wiss. Teilprojekt in ZGerontolGeriat (2011)
Age Management – neues interdisz. F+E-Projekt „RegGen“
Der demografische Wandel ist längst in den Klein- und Mittelunternehmen (KMU) angekommen. Wird darauf aber auch angemessen, rasch genug und wirklich nachhaltig reagiert? Und werden die richtigen Ebenen für nachhaltige Reaktionen adressiert? Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) fördert ein ambitioniertes interdisziplinäres Projekt.
Die Herausforderung Age Management für ländliche KMU:
Der demografische Wandel und der verbundene Fachkräftemangel wirken sich auf Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in ländlichen Regionen in besonderer Weise aus:
- abnehmende Anzahl an beruflichen Nachwuchskräften,
- abnehmende Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften,
- Notwendigkeit, Arbeitnehmer länger in der Berufstätigkeit zu belassen,
- Notwendigkeit, weitere „Reservegruppen“ des Arbeitsmarktes für eine berufliche Tätigkeit zu mobilisieren,
- im Vergleich zum urbanen Raum eine stärker belastete wirtschaftliche und soziale Situation durch tendenzielle Wanderbewegungen in Richtung Ballungsgebiete.
Die Verfügbarkeit von Humankapital wird nicht nur für einzelne Unternehmen zum (beschränkenden) Wettbewerbsfaktor, sondern für ganze Regionen. Hier setzt das neue Projekt der FHS St. Gallen zusammen mit zwei ausländischen Partner-Hochschulen an. Weiterlesen
Herausforderungen des demographischen Wandels
Am 2./3. November fand bereits die 13. ConSozial, Fachmesse und Kongress des Sozialmarktes, in Nürnberg statt. Unter dem Thema „Soziale Nachhaltigkeit – wer erzieht, pflegt und hilft morgen?“ zeigte sich die Veranstaltung neuerlich als bedeutsame Plattform für Expertinnen und Experten sowie Entscheidungsträgerinnen und –träger des Sozialbereichs. Die Beiträge und Diskussionen legten den Fokus auf die anstehenden Herausforderungen des demographischen Wandels. Neben Impulsvorträgen wurden zahlreiche Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Entwicklungen und Lösungsansätze vorgestellt. Weiterlesen





