Die Gemeinde Suhr möchte den Freiraum am Siedlungsrand schützen und für die Naherholung in Wert setzen. Die Grundlage dafür sollte mit einem überkommunalen Freiraum- und Landwirtschaftskonzept gelegt werden. Das IFSAR wurde zusammen mit dem Institut für Landschaft und Freiraum (OST) und der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit mit der Erarbeitung des Konzepts beauftragt.
Archiv der Kategorie: Misc
Einladung zur Ringvorlesung «Umgang mit Unsicherheit und Ungewissheit»
Die Corona-Pandemie ist nur ein Beispiel dafür, wie die Sicherheitserwartungen und Gewissheitsannahmen in unseren Gesellschaften erschüttert wurden. Uns ist wieder ins Bewusstsein getreten, wie stark Unsicherheit und Ungewissheit unser Leben prägen.
Doch wie können wir mit Ungewissheit und Unsicherheit umgehen? Welchen Stellenwert besitzen sie für unterschiedliche Handlungsbereiche in unserem Leben? Die OST – Ostschweizer Fachhochschule sucht Antworten auf diese Fragen. Die Ringvorlesung geht solchen Fragen nach und beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven.
Starten wird die Veranstaltungsreihe mit einem Vortrag der italienischen Philosophin Donata Romizi von der Universität Wien zum Thema «Wie uns Ungewissheit zur Erkenntnis und Selbsterkenntnis verhilft» am Donnerstag, 03. März 2022, im Raum für Literatur in der Hauptpost St. Gallen.
Das detaillierte Programm finden Sie unter www.ost.ch/ungewissheit. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Veranstaltungen sind kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie!
Interdisziplinäre und -professionelle Zusammenarbeit in der jugendforensischen Sozialpädagogik
Plädoyer für einen lebensweltlichen, sozialpädagogischen Blick auf straffällige Jugendliche und ihre biografischen Verläufe Weiterlesen
Vielfältige Seminare für die Offene Kinder- und Jugendarbeit an der OST
Die Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind in vielen Gemeinden mit vielschichtigen Fragestellungen und schnell wechselnden Bedürfnissen der Anspruchsgruppen konfrontiert. Interessierte gestern noch die Auseinandersetzung mit der Berufswahl, liegt heute ein Fall von Cybermobbing vor, morgen soll eine Mediation zwischen Jugendlichen und Anwohnerschaft stattfinden.
Release of the new Siri nanny update! – Gastbeitrag von Masterstudierende Caroline Mettler
Fast forward in das Jahr 2030. Welche gesellschaftlichen Herausforderungen ergeben sich im Alltag mit künstlicher Intelligenz? Die Masterstudierende Caroline Mettler hat ein Zukunftsszenario entworfen, das zum kritischen Reflektieren neuer Technologien einlädt (Beitrag auf Englisch).
Kanton Schaffhausen: Kindesschutzkonzept wird umgesetzt
Der Kanton Schaffhausen sucht aktuell eine Fachperson für Kindesschutz in der Dienststelle Sport, Familie und Jugend. Mit der neuen Stelle wird ein wesentlicher Teil des Kindesschutzkonzepts umgesetzt.
Das vom Bund geförderte Programm «schützen.fördern.beteiligen 2016-2018» unter der strategischen Leitung von Regierungsrat Christian Amsler sowie der fachlichen Begleitung des IFSAR der Fachhochschule St. Gallen (FHS), führte im Jahr 2016 zu einer ersten Situationsanalyse
der Kinder- und Jugendpolitik im Kanton Schaffhausen.
Sorgende Gemeinschaften und Care Visions
Sorgende Gemeinschaften oder Caring Communities? Deutsch oder Englisch? Nur die Alten oder alle? Von oben oder von unten? Bedürfnisse oder Kosten? Ein Orchester mit Dirigentin oder Improvisatoren, die gemeinsam die Form entwickeln? „Caring Communities“ ist ein Begriff, der mit vielen Inhalten gefüllt werden kann – das kam an der 2. Tagung des Netzwerks Caring Communities vom 13. September 2019 deutlich zum Ausdruck.
Programm Socius – Wenn Älterwerden Hilfe braucht
Am 20. Juni 2019 fand die Abschlussveranstaltung des Socius-Programms «Wenn Älterwerden Hilfe braucht» statt. Die Age Stiftung Schweiz hat im Jahr 2014 von 50 Bewerbern 10 Projekte von Gemeinden und Regionen ausgewählt, die Mut zum Handeln zeigten, auch wenn noch nicht alle Schritte klar waren. Von den Socius Projekten wurde erwartet, dass sie den Zugang zu Informationen erleichtern, die Zusammenarbeit zwischen den Anbietern verbessern und aktiv mit alten Menschen und Angehörigen arbeiten, damit das Älterwerden zu Hause verbessert wird.
IFSAR-FHS feiert 20-jähriges Bestehen
Seit 20 Jahren erforscht das Institut für Soziale Arbeit und Räume Themen der Sozialen Arbeit sowie soziale Räume aller Art. Am 18. Juni 2019 feierte es mit Partnerinnen und Partnern und Gästen aus Praxis, Wissenschaft und Politik Geburtstag.
Der soziale Zusammenhalt im Dreiländereck
Den persönlichen Austausch länderübergreifend leben, das war die Ursprungsidee der Euregio-Ringtagung. Und an dieser halten auch die heutigen Organisatorinnen der FHS St.Gallen, der Hochschule Ravensburg-Weingarten und der FH Vorarlberg fest. Am 14. Mai findet die Tagung zum Thema «Soziale Gerechtigkeit und Soziale Arbeit – (un)mögliche Veränderungsperspektiven?!» in St.Gallen statt.
«Digitale Nachbarschaften werden immer wichtiger»
Die Digitalisierung verändert die Stadt: Nachbarschaften und Innenstädte wandeln sich, es entstehen neue Freiräume und Quartiere entwickeln sich zu Smart Cities. Über die Folgen dieser «Digitalen Revolution» diskutierten die rund 80 Teilnehmenden der sechsten Ostschweizer Sozialraumtagung der Fachhochschule St.Gallen.
Exklusion hat viele Gesichter
Sozialer Ausschluss oder verhinderte gesellschaftliche Teilhabe im Alter hat komplexe Ursachen und vielfältige Ausdrucksformen, so vielfältig wie ältere Menschen eben sind. Am ROSEnet Fachforum in Fulda vertieften rund 40 Fachpersonen aus Praxis und Politik sowie Altersforschende verschiedener Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und Grossbritannien im gegenseitigen Austausch ihr Wissen zu sozialräumlicher Exklusion im Alter.
The Social Question in Athens. A Radiofeature
Can the ‘Cradle of Democracy’ be a focal point to examine the impact and answers to new social challenges?
Since the 19th century, the economic and social disadvantages and the plight of entire population groups in times of social change have been discussed particularly in German-language discourse under the heading of «The Social Question». However, with the outbreak of the global financial and economic crisis in 2007, the social question has finally landed in the 21st century. Mass unemployment, poverty, homelessness or parents who can no longer adequately care for their children in a wealthy Europe are no longer ghosts from the past. At present, little is being done to prevent the dismantling of welfare state structures even in a land known as being the birthplace of democracy and European philosophy.
Handbuch Sozialraum neu aufgelegt
Besuch der Monterana Schule in Degersheim
Die Studierenden, welche im Herbstsemester 2018 das Modul V1a besuchten, erhielten die Gelegenheit, in Begleitung von Simone Hengartner und Corina Stöckli die Monterana Schule in Degersheim zu besuchen. Ein Erlebnisbericht:

